Linux-DHCP-Fehlermeldungen

 

ELDHCP1 – Fehler beim Abrufen des Service-Zusammenfassungsdatensatzes

Erklärung: Bei der Suche nach dem Serviceobjekt im Baum ist ein eDirectory-Zugriffsfehler aufgetreten.
Aktion: Beenden Sie das Dienstprogramm und starten Sie es erneut.

ELDHCP112 – Geben Sie den Namen des gemeinsam genutzten Netzwerks an.

Erklärung: Das Feld für den Namen des gemeinsam genutzten Netzwerks ist ein obligatorisches Feld für das gemeinsam genutzte Netzwerkobjekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Namen für das gemeinsam genutzte Netzwerk an.

ELDHCP113 – Geben Sie den Zonennamen an.

Erklärung: Das Feld für den Zonennamen ist ein obligatorisches Feld für das Zonenobjekt.
Aktion:
Geben Sie einen eindeutigen Zonennamen an.

ELDHCP114 – Klassennamen angeben.

Erklärung: Das Feld für den Klassennamen ist ein obligatorisches Feld für das Klassenobjekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Klassennamen an.

ELDHCP115 – Geben Sie den Namen des TSIG-Schlüssels an.

Erklärung: Das Feld für den Namen des TSIG-Schlüssels ist ein obligatorisches Feld für das TSIG-Schlüsselobjekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen TSIG-Schlüsselnamen an.

ELDHCP116 – Geben Sie den Namen des Algorithmus an.

Erklärung: Das Feld für den Algorithmus ist ein obligatorisches Feld für das TSIG-Schlüsselobjekt.
Aktion: Geben Sie einen Algorithmusnamen an.

ELDHCP117 – Geben Sie eine Passphrase an.

Erklärung: Das Feld für die Passphrase ist ein obligatorisches Feld für das TSIG-Schlüsselobjekt.
Aktion:Geben Sie eine Passphrase an.

ELDHCP118Geben Sie den Failover-Namen an.

Erklärung: Das Feld für den Failover-Namen ist ein obligatorisches Feld für das Failover-Objekt.
Aktion: Geben Sie einen Failover-Namen an.

ELDHCP333 – Geben Sie den Hostnamen an.

Erklärung: Das Feld für den Hostnamen ist ein obligatorisches Feld für das Host-Objekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Hostnamen an.

ELDHCP334 – Geben Sie den Pool-Namen an.

Erklärung: Das Feld für den Pool-Namen ist ein obligatorisches Feld für das Pool-Objekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Pool-Namen an.

ELDHCP335 – Geben Sie den Service-Namen an.

Erklärung: Das Feld für den Servicenamen ist ein obligatorisches Feld für das Serviceobjekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Servicenamen an.

ELDHCP336 – Geben Sie den Servernamen an.

Erklärung: Das Feld für den Servernamen ist ein obligatorisches Feld für das Serverobjekt.
Aktion: Geben Sie einen eindeutigen Servernamen an.

ELINUXDHCP1 – Bedingte Ausdrücke sollten stets mit Abgleichschlüsselwort beginnen.

Erklärung: Ein bedingter Ausdruck sollte am Anfang stets ein Abgleichschlüsselwort enthalten.
Aktion: Geben Sie den bedingten Ausdruck im richtigen Format an. Weitere Informationen finden Sie über die Hilfelinks.

ELINUXDHCP2 – Bedingter Ausdruck ist nicht korrekt.

Erklärung: Der bedingte Ausdruck wurde falsch eingegeben.
Aktion: Geben Sie den bedingten Ausdruck im richtigen Format an. Weitere Informationen finden Sie über die Hilfelinks.

ELINUXDHCP3 – Der Zonenname ist unzulässig. Ein Zonenname darf nur durch einen oder mehrere Punkte getrennte alphanumerische Zeichen enthalten. Die Länge sollte 63 Zeichen nicht überschreiten.

Erklärung: Der Benutzer hat möglicherweise mehrere ungültige Zeichen eingegeben (gültige Zeichen sind alphanumerische Zeichen, Unterstrich, Punkt und Bindestrich), mehrere aufeinander folgende Punkte eingegeben oder keine Eingabe vorgenommen. Der Zonenname sollte höchstens 63 Zeichen enthalten.
Aktion: Stellen Sie sicher, dass der in das Zonennamenfeld eingegebene Wert alle oben genannten Bedingungen erfüllt.

ELINUXDHCP4 – Eingabefeld ist unzulässig. Geben Sie nur zulässige Zeichen (alphanumerische Zeichen, Unterstriche oder Bindestriche) ein.

Erklärung: Der Benutzer hat ein ungültiges Zeichen in ein formatiertes Feld eingegeben.
Aktion: Geben Sie gültige Zeichen (alphanumerische Zeichen, Unterstriche oder Bindestriche) in das Feld ein.

ELINUXDHCP5 – Ungültige Passphrase für Schlüssel. Versuchen Sie, die Passphrase mit dnssec-keygen zu erstellen.

Erklärung: Der Benutzer hat einen ungültigen Wert in das Passphrasenfeld eingegeben.
Aktion: Generieren Sie die Passphrase mit dem Befehl "dnssec-keygen".

ELINUXDHCP401 – Eingabefeld für primären Port ist leer.

Erklärung: Der Benutzer hat keine Eingabe im formatierten Feld vorgenommen.
Aktion: Geben Sie eine primäre Portnummer an.

ELINUXDHCP402 – Eingabefeld für sekundären Port ist leer.

Erklärung: Der Benutzer hat keine Eingabe im formatierten Feld vorgenommen.
Aktion: Geben Sie eine sekundäre Portnummer an.

ELINUXDHCP403 – Der Failover-Name ist ungültig. Ein Failover kann nur mit alphanumerischen Zeichen, Bindestrich und Unterstrich eingegeben werden.

Erklärung: Der Benutzer hat ein ungültiges Zeichen in das formatierte Feld eingegeben.
Aktion: Geben Sie gültige alphanumerische Zeichen in das Feld ein.

ELINUXDHCP404 – Das Eingabefeld 'Max. Client-Vorlaufzeit' ist leer.

Erklärung: Der Benutzer hat keine Eingabe im formatierten Feld vorgenommen.
Aktion: Geben Sie gültige Werte in das Feld ein.

ELINUXDHCP405 – Input field split is empty.

Erklärung: Der Benutzer hat keine Eingabe im formatierten Feld vorgenommen.
Aktion: Geben Sie gültige Werte in das Aufteilungsfeld ein.

ELINUXDHCP406 – Die IP-Adressen des primären und des sekundären Servers dürfen nicht identisch sein.

Erklärung: Der Benutzer hat für den Primär- und den Sekundärserver die gleiche IP-Adresse eingegeben.
Aktion: Geben Sie einzelne IP-Adressen für den Primär- und den Sekundärserver an.

ELDHCP337 – Die Klammern in der Datei sind nicht in Ordnung. Überprüfen Sie die Datei.

Erklärung: Die Datei weist aufgrund falscher Klammern ein falsches Format auf.
Aktion: Bearbeiten Sie die Datei, um überflüssige Klammern zu entfernen bzw. fehlende Klammern hinzuzufügen.

ELDHCP338 – Sie haben keine Services aus der verfügbaren Liste ausgewählt.

Erklärung: Sie haben keine Services aus der verfügbaren Liste ausgewählt.
Aktion:
Wählen Sie ein Serviceobjekt aus der der Liste der verfügbaren Services aus.

ELDHCP339 – Keine Serviceobjekte für den Export verfügbar.

Erklärung: Es stehen keine Serviceobjekte für den Export zur Verfügung.
Aktion:
Erstellen Sie ein Serviceobjekt und wiederholen Sie den Vorgang.

EOMAPI1 – DHCP-Server: Fehler bei der Verbindung.

Erklärung: Der DHCP-Server oder der OES-Server, der als Host für den DHCP-Service dient, wird nicht ausgeführt ODER
"omapi-port" wurde nicht zur Liste zugelassener Services der Firewall hinzugefügt.
Aktion:
Starten Sie den DHCP- bzw. den OES-Server ODER
fügen Sie "omapi-port" in die Liste zugelassener Services der Firewall hinzu.


Informationen zum Copyright finden Sie unter Rechtliche Hinweise.

Hilfethemen