DNS/DHCP-Verwaltungskonsole

Ressourcendatensatztypen

Ein Ressourcendatensatz (Resource Record, RR) enthält mit Domänennamen verknüpfte Daten. Diese Daten werden durch die Ressourcendatensatzgruppe (RRSet) eines Zonencontainers dargestellt und sind dieser untergeordnet.

Sie können die folgenden Typen von Ressourcendatensätzen erstellen:

A6

A6-Datensätze können eine vollständige IPv6-Adresse oder nur einen Teil davon enthalten, beispielsweise die letzten 64 Bit, die der Netzwerkschnittstelle eines Hosts zugeordnet sind, und dann
über einen symbolischen Domänennamen auf den Rest der Adresse verweisen. Der Teil der Adresse, der in diesem Datensatz angegeben ist, wird als Adressensuffix bezeichnet.

Dieser Datensatz enthält Präfixinformationen, die zur Vervollständigung der IPv6-Adresse erforderlich sind. DiePräfixinformationen umfassen die Präfixlänge und einen DNS-Namen, der wiederum Eigentümer von einem oder mehreren A6-Datensätzen ist.

Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie Folgendes angeben:

Weitere Details zum A6-Datensatz finden Sie unter RFC2874.

A

Ordnet einer IPv4-Adresse einen Domänennamen zu. Zum Erstellen eines A-Datensatzes müssen Sie die IPv4 -Adresse angeben, die mit dem Domänennamen verknüpft ist.

Weitere Details zum A-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

AAAA

Ordnet einer IPv6-Adresse einen Domänennamen zu. Zum Erstellen eines AAAA-Datensatzes müssen Sie die IPv6-Adresse angeben, die mit dem Domänennamen verknüpft ist.

Weitere Details zum AAAA-Datensatz finden Sie unter RFC1886.

AFSDB

Das AFS-System verwendet DNS für die Zuordnung eines Domänennamens zum Namen eines AFS Cell-Datenbankservers oder zum beglaubigten Nameserver einer Open Group Distributed Computing Environment (DCE) Cell. Die folgenden Daten sind enthalten:

Weitere Details zum AFSDB-Datensatz finden Sie unter RFC1183.

CNAME

Legt den kanonischen oder primären Namen des Eigentümers fest. Der Eigentümername ist der Aliasname für den primären Namen.
Zum Erstellen eines CNAME-Datensatzes geben Sie den Alias in das Eigentümernamenfeld ein und den primären Namen in das Domänennamenfeld des Hosts mit Alias.

DNAME

Ein DNAME-Datensatz dient zum Zuordnen oder Umbenennen eines gesamten Teilbaums des DNS-Namespace zu einer anderen Domäne. Er unterscheidet sich vom CNAME-Datensatz, der nur einen einzelnen Knoten (Blatt- oder Endknoten) des Namespace zuordnet. Der DNAME-Ressourcendatensatz ist hilfreich, wenn eine Organisation umbenannt oder ein Netzwerk neu nummeriert wird. Mithilfe von DNAME-Ressourcendatensätzen kann die Umstellung ganz leicht durchgeführt werden.

Zum Erstellen eines DNAME-Datensatzes geben Sie den Domänennamen, der umbenannt werden soll, in das Eigentümernamenfeld und den neuen Domänennamen in das Zieldomänennamenfeld ein.

Weitere Details zum DNAME-Datensatz finden Sie unter RFC2672.

HINFO

Ein HINFO-Datensatz ordnet dem Hostdomänennamen den CPU- und Betriebssystemtyp zu.

Diese Informationen können von Anwendungsprotokollen wie FTP genutzt werden, die zur Kommunikation mit Computern mit einem unbekannten CPU- und Betriebssystemtyp spezielle Verfahren verwenden. Der HINFO-Datensatz weist die folgenden RDATA-Felder auf:

Standard-CPU-Typen finden Sie unter http://www.iana.org/assignments/machine-names.
Standard-Betriebssystemtypen finden Sie unter http://www.iana.org/assignments/operating-system-names

Weitere Details zum HINFO-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

ISDN

Ein Integrated Service Digital Network- (ISDN-) Ressourcendatensatz ordnet einen Domänennamen einer ISDN-Telefonnummer zu.
Zum Erstellen eines ISDN-Datensatzes füllen Sie die folgenden Felder aus:

Weitere Details zum ISDN-Datensatz finden Sie unter RFC1183.

LOC

Dieser Ressourcendatensatz ermöglicht das Angeben der geografischen Standortinformationen von Computern, Subnetzen und Netzwerken. Dieser Datensatz weist die folgenden Felder auf:

Weitere Details zum LOC-Datensatz finden Sie unter RFC1876.
Informationen zum Ermitteln des Breiten- und Längengrads eines bestimmten Standorts finden Sie unter http://www.ckdhr.com/dns-loc/finding.html.
Hilfreiche Links und Dienstprogramme zum Erstellen von LOC-Datensätzen finden Sie unter http://www.ckdhr.com/dns-loc.

MB

Gibt den Computer an, auf dem ein Benutzer Email erhalten möchte.
Zum Erstellen eines MB-Datensatzes geben Sie den Anmeldenamen des Benutzers in das Eigentümernamenfeld und den Domänennamen der Mailbox-Adresse sowie den Domänennamen des Computers, an den Emails für diesen Benutzer gesendet werden sollen, in das Domänennamenfeld der Mailbox-Adresse ein.

Weitere Details zum MB-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

MG

Gibt die Postgruppenmitglieder an (ein MG-Datensatz pro Mitglied).
Zum Erstellen eines MG-Datensatzes geben Sie den Postgruppennamen in das Eigentümernamenfeld und die Email-Adresse des Postgruppenmitglieds (mit einem Punkt anstelle des @-Symbols) in das Domänennamenfeld des Postgruppenmitglieds ein.

MINFO

Ein MINFO-Datensatz dient in der Regel zum Erstellen einer Postgruppe für eine Mailing-Liste.
Zum Erstellen eines MINFO-Datensatzes geben Sie den Namen der Postgruppe in das Eigentümernamenfeld ein. Dieser Datensatz weist die folgenden Felder auf:

MR

Ein Domänenname, der die Mailbox angibt, die die richtige Umbenennung für die angegebene Mailbox darstellt.

MX

MX-Datensätze geben Mailserver an, die für einen Domänennamen zuständig sind.
Zum Erstellen eines MX-Datensatzes geben Sie den Domänennamen, für den Sie einen MX-Datensatz erstellen möchten, in das Eigentümernamenfeld ein. Die folgenden Felder müssen ausgefüllt werden:

Weitere Details zum MX-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

NU

NS-Datensätze geben die DNS-Server an, die für eine Zone zuständig (autorisiert) sind. Eine Zone sollte einen NS-Datensatz für jeden DNS-Server (primär und sekundär) enthalten, der diese Zone verwaltet. Dieser Datensatz wird für Zonenübertragungen (Benachrichtigungen) und für Domänendelegationen verwendet.
Zum Erstellen eines NS-Datensatzes geben Sie den Domänennamen in das Eigentümernamenfeld und den Domänennamen des Servers in das Domänennamenfeld des DNS-Servers ein.

Weitere Details zum NS-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

PTR

Im Allgemeinen wird ein PTR-Datensatz verwendet, um die IP-Adresse eines Hosts dessen Domänennamen zuzuordnen. Die Funktion dieses Datensatzes entspricht dem Gegenteil eines A-Datensatzes. Ein PTR-Datensatz kann auch für einen Domänennamen als Verweis auf einen anderen Domänennamen verwendet werden. Darüber hinaus ist ein PTR-Datensatz erforderlich, um eine klassenlose IN-ADDR.ARPA-Delegation zu ermöglichen.
Zum Erstellen eines PTR-Datensatzes für die Zuordnung einer Host-IP-Adresse zu deren Domänennamen geben Sie den Host-ID-Teil der IP-Adresse in umgekehrter Reihenfolge in den bearbeitbaren Teil des Eigentümernamenfelds ein. Geben Sie in die Felder für den Hostnamen und den Domänennamen die entsprechenden Werte des Host-Domänennamens ein.

Zum Erstellen eines PTR-Datensatzes für die Zuordnung eines Domänennamens zu einem anderen Domänennamen geben Sie den Domänennamen, der auf den anderen Domänennamen verweist, in das Eigentümernamenfeld ein (Sie müssen möglicherweise nur einen Teil davon eingeben, da der Zonennamenteil bereits eingetragen ist). Geben Sie in die Felder für den Hostnamen und den Domänennamen die entsprechenden Werte des Domänennamens ein, auf den der Eigentümername verweist. 

Weitere Details zum PTR-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

PX

Enthält X.400-Mail-Zuordnungsinformationen mit den folgenden Parametern:

Weitere Details zum PX-Datensatz finden Sie unter RFC2163.

RP

Gibt die Mailbox der Person an, die für den Host oder den Domänennamen zuständig ist. Der SOA-Datensatz einer Zone definiert die verantwortliche Person für die gesamte Zone. Eine Zone kann jedoch eine große Anzahl von einzelnen Hosts oder Domänennamen enthalten, für die unterschiedliche Personen zuständig sind. Der RP-Datensatztyp ermöglicht die Angabe der verantwortlichen Person für einzelne Domänennamen innerhalb einer Zone.

Zum Erstellen eines RP-Datensatzes geben Sie den Host oder den Domänennamen, dem Sie eine verantwortliche Person zuordnen möchten, in das Eigentümernamenfeld ein.

Der RP-Datensatz weist die folgenden Felder auf:

Weitere Details zum RP-Datensatz finden Sie unter RFC1183.

RT

Gibt einen Zwischenhost an, der eine Weiterleitung an den Domänennamen (Host) des Datensatzes ermöglicht. Dieser Datensatz kann von Computern verwendet werden, die nicht direkt mit dem Internet oder einem Wide Area Network (WAN) verbunden sind.

SRV

Legt den Standort von Services anhand der folgenden Parameter fest:

Weitere Details zum SRV-Datensatz finden Sie unter RFC2782.

TXT

TXT-Datensätze dienen zur Speicherung von beschreibendem Text mit allgemeinen Informationen zu einem Domänennamen wie Host, Kontaktperson, Telefonnummern usw. Diese Datensätze dienen zu Informationszwecken und sind für keine DNS-Funktionen erforderlich. Das RDATA-Feld für diesen Datensatz kann zur Eingabe von beschreibendem Text verwendet werden.

Weitere Details zum TXT-Datensatz finden Sie unter RFC1035.

WKS

Gibt die bekannten Services an, die auf einem Host über ein bestimmtes Protokoll verfügbar sind. Dieser Datensatz verfügt über drei RDATA-Felder: IP-Adresse, Protokoll und verfügbare Services. "IP-Adresse" und "Protokoll" geben die Adresse und das Protokoll an, über die bzw. das ein oder mehrere Services verfügbar sind. "Verfügbare Services" listet alle Services auf, die auf einem Host unter Verwendung der oben genannten IP-Adresse und des Protokolls verfügbar sind.

X25

Gibt eine PSDN- (Public Switched Data Network-) Adresse an.
Ein X25-Datensatz ordnet einen Domänennamen einer PSDN-Adressnummer zu. Dieser Datensatz weist ein RDATA-Feld für die PSDN-Adresse auf. Es gibt die PSDN-Addresse an, die mit dem Eigentümernamen verknüpft ist. Die <PSDN-Adresse> ist eine Zeichenkette mit Dezimalzahlen, die gemäß dem X.121-Nummerierungsplan mit dem vierstelligen Data Network Identification Code (DNIC) beginnt.

Weitere Details zum X25-Datensatz finden Sie unter RFC1183.


Hilfethemen

Informationen zum Copyright finden Sie unter Rechtliche Hinweise.