DNS/DHCP-Verwaltungskonsole
Teilnetze
Mithilfe von Teilnetzen können Sie Host-IDs für eine bestimmte Netzwerk-ID an verschiedene Teilnetzwerke verteilen. Auf Teilnetzeigenschaftsseiten können Parameter für ein bestimmtes Teilnetz eingestellt und geändert werden. Wählen Sie zum Zugreifen auf Teilnetzeigenschaftsseiten im DHCP-Verzeichnisfenster ein Teilnetzobjekt aus.
Adressieren. Auf dieser Registerkarte geben Sie die folgenden Parameter an:
- DNS-Zone für dynamische Aktualisierung auswählen. Gibt an, in welcher DNS-Zone die dynamische Aktualisierung stattfindet. Die betreffende DNS-Zone wird dann bei Änderungen am Subnetz benachrichtigt.
- Domänenname. Gibt den Domänennamen an, der mit dem vom Client-Computer empfangenen Hostnamen verbunden wird. Dieser Name wird während der dynamischen DNS-Aktualisierung an DNS übergeben. Der Domänenname muss Teil der für die dynamische Aktualisierung festgelegten Zone sein.
- Teilnetz-Pool. Gibt den vom Subnetz zu verwendenden Subnetz-Pool an. Diese Parametereinstellung ist optional. Subnetz-Pools ermöglichen dem DHCP-Server die Zuweisung von Adressen an mehrere logische Netzwerke in einem einzigen physikalischen Netzwerk. In einem Subnetz-Pool werden logische Netzwerke zusammengefasst.
- Standard-DHCP-Server. Gibt einen Standard-DHCP-Server an, mit dessen Hilfe Adressbereiche für das Subnetz zugewiesen werden. Dieser Server ist außerdem der einzige Server, der auf BOOTP-Anforderungen für das Teilnetz reagiert.
- Kommentar. Stellt einen Bereich für Anmerkungen zum Teilnetz zur Verfügung. Dieses Feld dient der Angabe von Informationen.
Teilnetzoptionen. Auf dieser Registerkarte geben Sie die folgenden Parameter an:
- Lizenztyp.Gibt die Dauer einer Adresszuweisung an. Es kann sich um einen permanenten oder einen zeitlich festgelegten Lizenztyp handeln. Permanente Lizenzen laufen niemals ab; die IP-Adresse wird dem Client auf unbefristete Zeit zugewiesen. Zeitlich festgelegte Lizenzen werden in Tagen, Stunden und Minuten angegeben. Sie werden nach Ablauf der festgelegten Zeit ungültig, sofern die Lizenz nicht vom Client erneuert wird.
- Optionen zum Einstellen der Boot-Parameter. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Serveradresse, den Servernamen sowie den Boot-Dateinamen für den BOOTP-Service anzugeben. Diese Informationen werden während des Bootvorgangs angegeben und umfassen die Adresse und den Namen eines Servers, bei dem vom Client ein Boot-Image angefordert werden kann, sowie den Namen der Bootdatei.
Sonstige DHCP-Optionen. Mithilfe der Registerkarte für DHCP-Optionen können Sie die von den BOOTP- und DHCP-Services verwendeten Standardoptionen ändern, löschen oder auswählen. Klicken Sie zum Festlegen von BOOTP- oder DHCP-Optionen auf "Bearbeiten". Eine Liste der Optionen und der zugehörigen Definitionen finden Sie im Novell DNS/DHCP Services Administration Guide (Novell-DNS/DHCP-Services-Administrationshandbuch).
IP-Adressennutzung Diese Registerkarte ermöglicht die Abfrage von Details zur IP-Adressennutzung im ausgewählten Teilnetz. Weitere Informationen finden Sie in IP-Adressennutzung.
Hilfethemen
Informationen zum Copyright finden Sie unter Rechtliche Hinweise.