DNS/DHCP-Verwaltungskonsole

DHCP-Datenbank importieren

Das Importieren der DHCP-Datenbank dient zur Übertragung der DHCP-Servicekonfiguration und von Daten aus Dateien in die eDirectory-Datenbank. Es können DHCP 2.0- und DHCP 3.0-Dateien importiert werden.

So importieren Sie DHCP-Dateien:

  1. Klicken Sie im Fenster "DHCP-Service" in der Symbolleiste auf "DHCP-Datenbank importieren".

  2. Geben Sie im Fenster "Import - Dateieingabe" den Standort der zu importierenden DHCP 2.0- oder DHCP 3.0-Datei an.

  3. Geben Sie das Laufwerk und den Pfad zur DHCP-Datenbankdatei ein oder suchen Sie nach dem Pfad, um ihn auszuwählen.

  4. Klicken Sie auf "Weiter" und geben Sie die gewünschten Teilnetze ein.

  5. Wählen Sie den Kontext aus, in dem Teilnetze erstellt werden sollen, und klicken Sie dann auf "Weiter".

  6. Klicken Sie auf Importieren.
  7. Während der Erstellung von Teilnetz- und Teilnetz-Adressbereichsobjekten werden Sie aufgefordert, ein DHCP-Serverobjekt auszuwählen, das das Teilnetz und die Teilnetzobjekte verwalten soll. Sie können ein vorhandenes DHCP-Serverobjekt oder einen NCP-Server auswählen, auf dem ein DHCP-Serverobjekt erstellt und diesen Teilnetzen oder Teilnetz-Adressbereichen zugeordnet wird.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", wenn Sie diesen Teilnetzen oder Teilnetz-Adressbereichen keinen DHCP-Server zuordnen möchten. Wenn das Importprogramm Fehler entdeckt, wird die Schaltfläche "Details" aktiviert. Klicken Sie auf "Details", um die Fehlerdetails anzuzeigen.

  8. Klicken Sie auf "Fertig stellen", um den Importvorgang abzuschließen.


Hilfethemen

Informationen zum Copyright finden Sie unter Rechtliche Hinweise.