DNS/DHCP-Verwaltungskonsole
DNS-Serverobjekte
Ein DNS-Server ermöglicht die Auflösung von DNS-Namen in IP-Adressen sowie die Auflösung von IP-Adressen in DNS-Namen. Zum Zugreifen auf die Eigenschaftsseiten zu DNS-Serverobjekten wählen Sie im unteren Bereich des Dienstprogrammfensters ein DNS-Serverobjekt aus.
Zonen. Mithilfe dieser Registerkarte können Sie die Liste der Zonen, die von diesem Server bedient werden, sowie dessen IP-Adressen anzeigen usw.
- Zonenliste. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden. Es enthält die Zonen, die von diesem Server bedient werden, sowie die Funktion dieses Server für jede einzelne Zone.
- IP-Adresse des DNS-Servers. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden. Es enthält die IP-Adressen dieses Servers.
- DNS-Server-Domänenname. Dieses Feld zeigt den Namen der Domäne dieses DNS-Servers an, an der dieser für Abfragen zuhört.
- Kommentar. In diesem Feld können Sie zusätzliche Informationen zum Server eingeben. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.
Weiterleitungsliste. Legt die IP-Adressen des DNS-Servers fest, an die Abfragen von diesem Server weitergeleitet werden, wenn dieser nicht in der Lage ist, die Abfragen aus autorisierten Daten oder aus dem Cache zu beantworten. Die nicht gelösten Abfragen werden zunächst an diese Server gesendet und dann an die Stammserver. Dieses Feld ist mit einer Weiterleiten-Option verbunden.
- Mit der Schaltfläche "Hinzufügen" können Sie eine IP-Adresse hinzufügen. Zum Löschen einer IP-Adresse wählen Sie die IP-Adresse aus und klicken Sie auf "Löschen".
Nicht-Weiterleitungsliste. Gibt eine Liste der Domänennamen an, deren ungelöste Abfragen nicht an andere DNS-Server weitergeleitet werden.
- Mit der Schaltfläche "Hinzufügen" können Sie einen Domänennamen hinzufügen. Zum Löschen eines Domänennamens wählen Sie den Domänennamen aus und klicken Sie auf "Löschen".
Optionen. Auf dieser Registerkarte aktivieren Sie die Revisionsliste, das Ereignisprotokoll usw. für den Server.
- Ereignisprotokoll. In diesem Feld können Sie die Ereignisprotokollierung auf "Keine", "Wichtigste Ereignisse" oder "Alles" setzen. Im Ereignisprotokoll wird angegeben, welche Ereignisdaten vom Server zu sammeln sind. Das Ereignisprotokoll muss auf "Wichtigste Ereignisse" oder "Alles" eingestellt sein, damit Daten gesammelt werden. Zum Anzeigen des Ereignisprotokolls wählen Sie das gewünschte Serverobjekt aus und klicken Sie in der Symbolleiste auf "Ereignisse/Warnungen anzeigen".
- Revisionslistenprotokoll aktivieren. Aktivieren Sie diese Option, um die Revisionslistenprotokollierung zu aktivieren. Zum Anzeigen des Revisionslistenprotokolls wählen Sie das gewünschte Serverobjekt aus und klicken Sie in der Symbolleiste auf "Revisionslistenprotokoll anzeigen".
SNMP-Trap-Optionen.
- None. Deaktiviert SNMP-Traps.
- Wichtigste Ereignisse: Fängt nur kritische und erhebliche Ereignisse auf (Standardeinstellung). Wichtigste oder wichtige Ereignisse bezeichnen bedeutende Änderungen am Status der Serverleistung.
- Alle: Fängt kritische, erhebliche und unwichtige Ereignisse auf.
- Max. Cache-Größe. Legt die maximale Größe des Speichers fest (in Byte, Kilobyte oder Megabyte), den der Server als Cache nutzen darf.
- Max. Rekursionssuchen. Legt die Höchstanzahl der Rekursionssuchen fest, die der Server im Namen der Clients gleichzeitig durchführt.
Schlüssel-Liste.
Verfügbare DNS-Schlüssel: Zeigt eine Liste der DNS-Schlüssel an, die im eDirectory-Baum verfügbar sind. Diese Schlüssel können mit dem DNS-Server verknüpft werden.
Ausgewählte DNS-Schlüssel: Zeigt eine Liste der DNS-Schlüssel an, die mit dem DNS-Server verknüpft sind.
- Wählen Sie zum Hinzufügen des DNS-Schlüssels den Schlüssel aus und klicken Sie auf "Hinzufügen".
- Wählen Sie zum Entfernen des DNS-Schlüssels den Schlüssel aus und klicken Sie auf "Entfernen".
- Zum Hinzufügen aller Schlüssel klicken Sie auf "Alle hinzufügen".
- Zum Entfernen aller Schlüssel klicken Sie auf "Alle entfernen".
HINWEIS: Verwenden Sie zum Hinzufügen oder Entfernen mehrerer Schlüssel die Strg-Taste, um die Schlüssel auszuwählen. Klicken Sie dann nach Bedarf auf "Hinzufügen" oder "Entfernen".
Steuerungslisten. Auf dieser Registerkarte können Sie die Zugriffssteuerung für den Server festlegen.
Mit der Schaltfläche "Hinzufügen" können Sie der Liste einen Wert hinzufügen. Zum Entfernen eines Eintrags aus der Liste wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie auf "Löschen".
- Zonenausgangsfilter. Gibt eine Liste von IP-Adressen oder Netzwerken an, die von diesem DNS-Server aus zu Zonenübertragungen berechtigt sind. Wird kein Wert angegeben, sind Abfragen von allen Hosts zulässig.
- Rekursion zulassen. Legt eine Liste von IP-Adressen oder Netzwerken fest, die DNS-Abfragen für diesen Server senden können. Die Rekursion kann durch Angabe einer leeren Liste deaktiviert werden. Wird kein Wert angegeben, werden Rekursionsabfragen von allen Hosts beantwortet. Der angegebene Wert bleibt nur dann in Kraft, wenn der Wert für die Rekursion auf "Ja!" eingestellt ist. Bei Einstellung auf "Nein" sind von keinen Hosts Rekursionsabfragen zulässig.
- Abfragefilter. Gibt eine Liste von IP-Adressen oder Netzwerken an, die zum Senden von Abfragen an den DNS-Server berechtigt sind. Wird keine IP-Adresse angegeben, sind Abfragen von allen Hosts zulässig. Geben Sie andernfalls für Linux den DNS-Schlüssel in den Schlüsseloptionen an.
- Ebenfalls benachrichtigen. Gibt eine Liste mit IP-Adressen von Nameservern an, an die eine Benachrichtigung gesendet wird, wenn eine neue Kopie der Zone geladen wird.
- Server auf der schwarzen Liste. Gibt eine Liste mit den IP-Adressen jener Server an, die ignoriert werden. Der DNS-Server beantwortet keine Abfragen von Servern in dieser Liste und leitet auch keine Anfragen an sie weiter.
Speziell. Auf dieser Registerkarte können Sie zusätzliche globale Server- und Zonenoptionen festlegen.
Hilfethemen