DNS/DHCP-Verwaltungskonsole

DHCP-Serverobjekte

Ein DHCP-Serverobjekt muss erstellt und identifiziert werden, damit DHCP-Clients dynamische Adresszuweisungen anfordern können. Zum Zugreifen auf die Eigenschaftsseiten zu DHCP-Serverobjekten wählen Sie ein DHCP-Serverobjekt im Dienstprogrammfenster aus. Eigenschaftsseiten werden außerdem angezeigt, nachdem ein neues DHCP-Serverobjekt erstellt wurde, falls das Kontrollkästchen "Zusätzliche Eigenschaften definieren" aktiviert ist.

Server: Auf dieser Registerkarte werden Teilnetz-Adressbereiche und Teilnetze angezeigt, die vom ausgewählten DHCP-Server bedient werden. Der Karteireiter "Server" kann außerdem zur Eingabe von Benutzerkommentaren in das entsprechende Feld verwendet werden.

Vom Server verwaltete Teilnetze und Teilnetz-Adressbereiche werden über die Optionen der Eigenschaftsseiten Teilnetz und TeilnetzAdressbereich angegeben.

Es ist auch möglich, die IP-Adressennutzung aller vom ausgewählten DHCP-Server bedienten Teilnetze anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in IP-Adressennutzung.

Optionen: Mithilfe dieser Registerkarte können Sie die Revisionsebene einstellen, Ereignis- und Alarmoptionen festlegen und das Revisionslistenprotokoll aktivieren. "Optionen" kann außerdem verwendet werden, um Optionen für mobile Benutzer und SNMP-Trap-Optionen (Simple Network Management Protocol) einzustellen.

Synchronisierungs-Wartezeit: Legt die maximale Zeitspanne fest, die der DHCP-Server zur Synchronisierung mit der eDirectory-Datenbank warten soll, wenn diese geladen wird.

Ping aktiviert: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Adresse mit dem Dienstprogramm "Ping" zu testen, sodass vor der Zuweisung sichergestellt ist, dass die Adresse nicht bereits verwendet wird. Beachten Sie, dass durch Aktivieren dieser Option die Netzwerklast erhöht wird.


DHCP-Server erstellen
Hilfethemen

Informationen zum Copyright finden Sie unter Rechtliche Hinweise.